Museum von Podgórze ul. Limanowskiego 51, Kraków Im Jahr 2018 bekam Podgórze – einst eine selbstständige Stadt (1784), seit 1915... mehr
Naturkundliches Museum ul. św. Sebastiana 9 Ein Zehntausende Jahre altes Nashorn und lebendige Tiere, die zum Teil auch berührt und... mehr
Niepodległości-Platz Der Niepodległości-Platz (Platz der Unabhängigkeit) in Podgórzu hat eine symbolische... mehr
Norbertinerinnenkirche ul. Kościuszki 88 Die Krakauer Norbertinerinnen, die seit Jahrhunderten „Jungfrauen von Zwierzyniec“... mehr
Oleandry Hier hat alles begonnen! Von hier aus zogen im Jahr 1914 die ersten polnischen Legionäre der... mehr
Palais Krzysztofory Rynek Główny 35 Hier kann man nachvollziehen, wie sich Krakau im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Im... mehr
Palast der Kunst pl. Szczepański 4 In dem mit Porträts bekannter Maler und Bildhauer geschmückten Gebäude hatten die... mehr
Palast des Bischofs Erazm Ciołek ul. Kanonicza 17 Die faszinierende Figur der Madonna aus Krużlowa aus dem frühen 15. Jahrhundert ist nur... mehr
Peter-und-Paul-Kirche ul. Grodzka 52a Die erste Krakauer Kirche, die von der aufkommenden römischen Barockarchitektur inspiriert... mehr
Pijarska-Straße Die einst unterhalb der Stadtmauer verlaufende Pijarska-Straße ist eine der wenigen... mehr
Piłsudski-Hügel Lasek Wolski Der größte und am schwersten zugängliche Krakauer Erdhügel, gelegen auf der... mehr
Podgórze Zunächst eine kleine Siedlung am rechten Ufer der Weichsel, später stolze kaiserliche... mehr
Poesiemagazin Kraków-Reykjavik ul. Na Zjeździe 8 An der Fassade des ehemaligen Salzmagazins entstand im Rahmen des Conrad Festivals 2013 das... mehr
Rakowicki-Friedhof ul. Rakowicka 26 Eine repräsentative Grabstätte und der älteste kommunale Friedhof in Krakau.... mehr
Rathausturm Rynek Główny 1 70 Meter, 110 Steinstufen, Henkersverliese und 700 Jahre Präsenz auf dem Hauptmarkt –... mehr
Ratuszowy-Park („Rathausplatz“) przy al. Róż Der kleine Stadtpark ist nach dem an dieser Stelle ursprünglich geplanten Rathaus benannt.... mehr
Remuh-Synagoge und Friedhof ul. Szeroka 40 Die kleinste der sieben Synagogen in Krakau zeichnete sich über die Jahre hinweg... mehr
Róż-Allee (Rosen-Allee) Diese Straße war das „Wohnzimmer“ von Nowa Huta. Kein Wunder, dass eben hier... mehr